Datenschutz
Bitte klicken Sie auf die für Sie zutreffenden Erklärungen:
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung, sowie anderer relevanter Gesetze, verwenden. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Website gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
vertreten durch die Geschäftsführung
Dipl.-Ing. Andreas Kreher
Dipl.-Ing. Eike Weldner
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Telefon.: +49 (0) 561 5745 0
Fax: +49 (0) 561 5745 1234
E-Mail: info@netzplusservice.de
Internet: www.netzplusservice.de
Impressum: netzplusservice.de/impressum/
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Datenschutz(at)kvvks.de
Verarbeitungszwecke
Zwecke der Datenverarbeitung auf dieser Webseite sind die Information über Produkte und Leistungen unseres Unternehmens, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit den Ansprechpartnern im Haus Kontakt aufnehmen zu können.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, z. B. im Rahmen einer Anfrage.
Kontaktaufnahme
Bei Anfragen über unsere E-Mail-Adresse wird zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens zumindest Ihre E-Mailadresse benötigt und zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Weitere Angaben sind freiwillig. Gleiches gilt für Anfragen an Drittanbieter, wie bspw. KASSELWASSER. Hierbei gelten dann die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter und Unternehmen.
Formulare zur Datenübermittlung: Kontaktformular, Feedbackformular, Störungsmeldungsformular, Glasfaseranschlussformular, Rückrufformular
Für die Übermittlung von Störungsmeldungen (Straßenlaternen), die Interessenbekundung für einen Glasfaseranschluss als Mieter oder Hauseigentümer, sowie bei der Nutzung des Feedback-Formulars, des Kontakt- und des Rückrufformulars nutzen Sie digitale Formulare. Wenn Sie uns über diese Formulare anschreiben, werden Ihre Daten aus den jeweiligen Formularen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet und intern an den zuständigen Ansprechpartner oder an die zuständige Stelle bzw. das zuständige Unternehmen (z. B. KASSELWASSER) weitergeleitet. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt bei dieser Art Formulare nicht ohne Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Übermittlung an uns ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden dann gelöscht, sofern aus Ihrer Anfrage keine Aufbewahrungspflicht entsteht
Bei der Nutzung des Formulars zur Vermittlung eines Glasfaseranschluss-Installationsbetriebs werden Ihre Daten mit Ihrem Einverständnis an bei uns registrierte Installationsbetriebe weitergegeben. Die weitere Datenverarbeitung der von Ihnen gemachten Angaben obliegt dem jeweiligen Installationsbetrieb.
Rechtsgrundlagen
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die Erhaltung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder anderer natürlichen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder für die Ausübung der öffentlichen Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen worden ist, notwendig ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften.
Hierzu setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung Unternehmen ein, mit denen wir einen Vertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, als auch zur Verschwiegenheit verpflichtete Unternehmen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, u.a.).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, u.a.).
- Freiwillig übermittelte personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen (z.B. Kontaktformular, u.a.).
Speicherdauer der Datenverarbeitung
Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder der Zwecke werden die Daten routinemäßig gelöscht.
Ihre Rechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit & Widerspruch
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Art. 15 - 18 DS-GVO. Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DS-GVO. Sie haben das Recht des Widerspruchs, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und gegen eine Verarbeitung, die wir aufgrund berechtigter Interessen vornehmen im Rahmen des Art. 21 DS-GVO.
Widerruf
Sie haben jederzeit ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu können Sie Ihre bei uns erhobenen Daten per E-Mail an die Adresse: Datenschutz-Internetseiten(at)kvvks.de
sowie schriftlich an:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Datenschutz-Internet (KK)
Königstor 3-13
34117 Kassel
oder per Fax an: +49 (0) 561 782 2468 sperren, berichtigen oder löschen lassen.
Dies kann allerdings dazu führen, dass wir zur Erfüllung unserer vertragsgemäßen Aufgaben (z. B. Zusendung von Informationsmaterial etc.) nicht mehr in der Lage sind. Eine Haftung oder die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist in diesem Fall ausgeschlossen. Ferner erhalten Sie ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten.
Ferner erhalten Sie ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten.
Beschwerde
Sie haben ferner das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail: Poststelle(at)datenschutz.hessen.de, Telefon: +49 611 1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 – 900.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Interne Stellen, soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden,
- Tochterunternehmen der Kasseler-Verkehrs- und Versorgungs-GmbH,
- öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften,
- Dienstleister, die zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden, entsprechend Art. 28 DS-GVO,
- freie Mitarbeiter/-innen sowie
- sonstige externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke.
Auftragsverarbeiter und Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens (z. B. Kontaktaufnahme) grundsätzlich nur innerhalb der Städtische Werke Netz + Service GmbH, der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und ihren Tochterunternehmen, sowie KASSELWASSER (Eigenbetrieb der Stadt Kassel) verwendet. Ausnahmsweise werden sie an uns unterstützende technische Dienstleister oder uns beim Versand unterstützende Dienstleister im Rahmen der sog. Auftragsverarbeitung weitergegeben. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies stets auf Grundlage des Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie der Weitergabe Ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe zu anderen nicht-kommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Um unseren Dienst gewährleisten zu können, erfolgt teilweise eine Datenübermittlung an Drittstaaten (außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums). Nachfolgend informieren wir Sie hierzu.
Datensicherheit / Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt. Bei Ihrem Besuch der Website wird eine Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt. Diese nachstehenden dabei erhobenen Informationen werden temporär Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht, in der Regel maximal für sieben Tage. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
Nutzung von Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den bestimmten Internetbrowser wiederzuerkennen und zuzuordnen. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang zu unserer Seite ermöglichen. Denn die Wiedererkennung verhindert z. B. dass Sie Login-Daten erneut eingeben müssen. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist es die Nutzung unserer Website kundenfreundlicher zu gestalten und Ihnen den Zugang zu erleichtern.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "Cookies blockieren" wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Website für Sie zur Folge haben. Alle gängigen Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies. Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies von Drittanbietern blockiert werden, alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track).
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i.V.m. Art. 28 DS-GVO (Auftragsverarbeitung). Unser Hosting-Dienstleister ist die Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. "Remarketing-“, bzw. "Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben), Sozialdaten (Daten, die dem Sozialgeheimnis (§ 35 SGB I) unterliegen und z.B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.)
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten, Kunden, Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter), Kommunikationspartner
- Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung, A/B-Tests
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated
- Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Supermetrics: Dienst zur Erstellung von Marketing-Berichten und Statistiken zwecks Überwachung, Auswertung und Planung von Marketingkampagnen (u.a. durch Einbeziehung und Aufarbeitung von Daten, die von anderen Diensten bereitgestellt oder hochgeladen werden). Dienstanbieter: Supermetrics Oy, Company ID: 2552282-5, Mikonkatu 700100 Helsinki, Finnland; Website: https://supermetrics.com/; Datenschutzerklärung: https://supermetrics.com/privacy-policy
Google Fonts
Wir verwenden zur ansprechenden Anzeige unserer Webseite Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden (Google Fonts, Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierbei wird die Schriftart zur Anzeige in Ihrem Browser durch Google bereitgestellt. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse zur ansprechenden Anzeige unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DS-GVO verarbeitet. Der Anbieter ist nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy.
Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website den Kartendienst Google Maps, betrieben von Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wir verwenden Google Maps für das Einbetten von Karten. Hier wird über eine Schnittstelle (API) eine Verbindung zu Servern von Google Ireland Ltd. hergestellt. An Google werden mindestens IP-Adresse, URL (Internetadresse) unserer Webseite sowie Datum/ Uhrzeit der Nutzung übermittelt. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist unser Vertrag mit Google Ireland Ltd. (https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html) nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit einem Vertrag zur gemeinsamen Verantwortung nach Art 26 DSGVO, den Sie hier abrufen können: privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms.
Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google. Weitere Informationen dazu finden sich in der ausführlichen Datenschutzerklärung von Google www.google.com/policies/privacy.
YouTube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Sofern Sie mit Ihrem YouTube-Profil eingeloggt sind, registriert YouTube ob Sie ein Video ansehen und führt diese Information mit anderen dort bereits gespeicherten personenbezogenen Daten zusammen und ordnet Ihr Surfverhalten Ihrem Account zu. Wenn Sie dies so gut wie möglich verhindern wollen, loggen Sie sich aus Ihren Google-und YouTube-Accounts vor Besuch unserer Website aus und aktivieren Sie die von allen gängigen Browsern angebotenen AddOns, die Tracking unterbinden sollen. Sind Sie nicht in Ihren Google-oder YouTube-Account eingeloggt, wird der Besuch unserer Webseiten nach Angaben von YouTube nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammen-geführt. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
Softgarden Plugin
Wir binden unsere Bewerbungssoftware der softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin in unsere Website ein, um Ihnen ein verbessertes Kundenerlebnis zu schaffen. Erst mit Öffnen der Stellenanzeige wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den softgarden-Servern hergestellt. Nähere Informationen zum Datenschutz bzgl. des Online-Bewerbungsprozesses finden Sie unter www.kvvks.de/datenschutz/#bewerber.
Verlinkungen
Wir verlinken auf externe Inhalte Dritter. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Website gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Matomo
Matomo analysiert, wie die Website durch Sie genutzt wird. Hierzu können bei Besuch unserer Website auf dem von Ihnen benutzten System Cookies (s.o.) gesetzt werden. Mithilfe des Cookies werden Ihre IP-Adresse, Zeit, Ort, Häufigkeit des Besuchs auf unserer Website an unsere Server übertragen und dort zum Zweck der Analyse der Websitenutzung verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert . Es werden mithilfe der gesammelten Informationen pseudonymisierte Nut-zungsprofile angelegt. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht mit anderen ggf. von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und dienen auch nicht Ihrer Identifizierung.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO ist es unser Angebot und die Reichweite unsere Website zu analysieren und für unsere Besucher zu optimieren.
Das möchten Sie nicht?
Dann können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihr Einverständnis für die Erhebung statistischer zurücknehmen, falls Sie dieses im Vorfeld erteilt haben:
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantworungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Stand dieser Erklärung: 28.02.2019
Wir, die Städtische Werke Netz + Service GmbH, Eisenacher Straße 12, 34123 Kassel, 0561 5745-0, info(at)netzplusservice.de, möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie als Betreiber unserer Facebook-Fanpage verarbeiten. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz(at)kvvks.de gerne zur Verfügung.
Gemeinsame Verantwortung
Mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) ist eine Ver-einbarung zur Gemeinsamen Verantwortung abgeschlossen worden, die Sie hier abrufen können:
- https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
- https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Facebook Ltd. übernimmt die primäre Verantwortung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO).
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Zweck: Darstellung des Unternehmens sowie Interaktion mit unseren Nutzern
Zweck der Datenverarbeitung auf unserer Fanpage ist die Information über unsere Produkte und Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.
Zum Betrieb der Fanpage werden wir durch gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz-verpflichte Dienstleistungsunternehmen unterstützt. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
Nutzung von Facebook-Insights
Wir schalten Werbung auf Facebook und nutzen Facebook-Insights, um das Verhalten unserer Zielgruppe im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auszuwerten. Die zielgruppengenaue Steuerung von Werbung ist ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens. Die Nutzer von Facebook sind hierüber orientiert; die Verantwortung für die Datenerhebung liegt in erster Linie bei Facebook. Gegenläufige schutzwürdige Interessen der Nutzer (Anzeige von individueller zielgruppenoptimierter Werbung) sind nicht überwiegend. Rechtsgrundlage für uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Drittlandtransfer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf System außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Facebook hat sich unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflich-tet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Mehr dazu finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacyshield
Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
Sie können jederzeit Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten wahrnehmen. Kontaktieren Sie uns einfach auf den oben beschriebenen Wegen. Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
Sofern Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend gemacht werden müssen, werden wir Ihr Anliegen an Facebook weiterleiten.
Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Webseite einsehen.
Stand dieser Erklärung: 30.10.2018
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer unserer Einstiegsmöglichkeiten in die Arbeitswelt der Städtische Werke Netz + Service GmbH. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung, sowie anderer relevanter Gesetze, verwenden. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
vertreten durch die Geschäftsführung
Eike Weldner
Andreas Kreher
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Telefon.: +49 (0) 561 5745-0
Fax: +49 (0) 561 5745-1234
E-Mail: info(at)netzplusservice.de
Internet: https://www.netzplusservice.de/
Impressum: https://netzplusservice.de/impressum/
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Datenschutz(at)kvvks.de
Verarbeitungszwecke
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung in einem vordefinierten Work-Flow und die verbesserte Bewerberkommunikation mithilfe der e-Recruiting Software softgarden. Mit der softgarden e-Recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin ist ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO geschlossen worden.
Die Daten über den Nutzer werden erhoben, damit softgarden die Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden Daten zur Analytik, Interaktion mit Support- und Bewertungs-Plattformen, Verwaltung von Support- und Kontaktanfragen, Verwaltung von Nutzer-Datenbanken, Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten, Kontaktieren des Nutzers, Zugriff auf Profile von Drittanbietern (z.B. Login über LinkedIn und XING), Anzeigen von Inhalten externer Plattformen erhoben.
Rechtsgrundlagen
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Webseiten zu nutzen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite und Anmeldedaten.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften.
Arten der verarbeiteten Daten
Automatisierte Datenerhebung
Beim Zugriff auf die Produkte von softgarden übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie freiwillig an uns übermitteln, gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Name Ihres Providers,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten,
- IP Adresse des Zugriffs
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Vom Nutzer eingegebene Daten
Um sich anzumelden, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie ein von Ihnen frei wählbares Passwort eingeben. Diese Daten werden benötigt, um einen Account im Karriereportal für Sie einzurichten und zu verwalten. Nicht zuletzt benötigen wir diese und gegebenenfalls weitere Daten, um auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG-„neu“.
Weitere optionale Daten sind:
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer)
- Lebenslaufdaten (z.B. Schulbildung, Berufsausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse)
- Profile in sozialen Netzwerken (z.B. XING, LinkedIn, Facebook)
- Dokumente im Zusammenhang mit Bewerbungen (Bewerbungsfotos, Anschreiben, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Arbeitsproben etc.)
Verarbeitung Lebenslaufdokumente
softgarden verarbeitet und analysiert vom Bewerber hochgeladene Dokumente, um Lebenslaufdaten zu extrahieren. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der Infrastruktur von softgarden. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Lebenslaufdaten ist § 26 Abs. 1 BDSG-„neu“.
Speicherdauer der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten grundsätzlich nur für sechs Monate nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens aufbewahrt, gem. § 15 Abs. 4 AGG.
Ihre Rechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch & Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Artt. 15 - 18 DSGVO. Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO. Sie haben das Recht des Widerspruchs, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und gegen eine Verarbeitung, die wir aufgrund berechtigter Interessen vornehmen im Rahmen des Art. 21 DSGVO.
Widerruf
Sie haben jederzeit ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu können Sie Ihre bei uns erhobenen Daten per E-Mail an die Adresse: Datenschutz-Internetseiten(at)kvvks.de, sowie schriftlich an:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Datenschutz-Internet (KK)
Königstor 3-13
34117 Kassel
oder per Fax an: +49 (0) 561 782 2468 sperren, berichtigen oder löschen lassen.
Dies kann allerdings dazu führen, dass wir zur Erfüllung unserer vertragsgemäßen Aufgaben (z. B. Bearbeitung Ihrer Bewerbung etc.) nicht mehr in der Lage sind. Eine Haftung oder die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist in diesem Fall ausgeschlossen. Ferner erhalten Sie ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten.
Beschwerde
Sie haben ferner das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Auftragsverarbeiter
Die softgarden e-Recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin, stellt eine Software zur Bearbeitung der Bewerbungsdaten bereit. softgarden verarbeitet die Daten im Auftrag der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH, sowie ihrer Tochterunternehmen, mit denen ein Vertrag der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO besteht.
Datenschutzbeauftragter der softgarden e-Recruiting GmbH im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Marco Tessendorf
procado Consulting, IT - & Medienservice GmbH
Warschauer Str. 58a
10243 Berlin
E-Mail: eDSB(at)procado.de
softgarden betreibt die IT-Infrastruktur an den Bürostandorten in Berlin und Saarbrücken sowie in Rechenzentren der Dienstleister myLoc managed IT AG, Am Gatherhof 44, 40472 Düsseldorf und PlusServer GmbH, Hohenzollernring 72, 50672 Köln. Alle Rechenzentren sind am Standort Deutschland angesiedelt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Interne Stellen, soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden,
- Tochterunternehmen der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH, soweit ein berechtigtes Interesse besteht, gem. Erwägungsgrund 48, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO,
- öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften,
- Dienstleister, die zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden und mit denen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO besteht,
- im Falle von Umfirmierungen, Änderungen der Rechtsform, Weiterverkauf von Unternehmensanteilen oder der Gründung von Tochtergesellschaften an die entsprechenden internen Stellen sowie
- weitere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke.
Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Um unseren Dienst gewährleisten zu können, erfolgt teilweise eine Datenübermittlung an Drittstaaten (außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums). Nachfolgend informieren wir Sie gesondert hierzu.
Datensicherheit / Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
Bei Ihrem Besuch der Website wird eine Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt. Diese nachstehenden dabei erhobenen Informationen werden temporär Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht, in der Regel maximal für sieben Tage. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
Nutzung von Cookies
softgarden speichert so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Google Fonts
Wir verwenden zur ansprechenden Anzeige unserer Webseite Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden (Google Fonts, Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierbei wird die Schriftart zur Anzeige in Ihrem Browser durch Google bereitgestellt. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse zur ansprechenden Anzeige unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DS-GVO verarbeitet. Der Anbieter ist nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Stand dieser Erklärung: 12.07.2018
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die DS-GVO sieht u. a. Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) vor. Beim Abschluss und der Erfüllung von Verträgen werden gegebenen-falls nicht nur Daten unseres Vertragspartners selbst erhoben, sondern z. B. auch von dessen Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen (nachfolgend „sonstige Betroffene“), etwa im Rahmen der Benennung als Ansprechpartner. Gerne möchten wir Sie daher als unseren Vertragspartner oder als sonstigen Betroffenen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte aus der DS-GVO informieren. Diese Information gilt nicht für die Verarbeitung von Daten, die keinen Personenbezug (siehe oben) aufweisen.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Verantwortlicher i. S. d. gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Telefon: 0561 5745-0
Fax: 0561 5745-1234
E-Mail: info(at)netzplusservice.de
Unser/e Datenschutzbeauftragte/r steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter folgenden Daten gerne zur Verfügung:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Datenschutz
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
E-Mail: Datenschutz(at)kvvks.de
2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
(1) Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Daten des Vertragspartners
- Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Familien- und Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer, ggf. Firma, Registergericht und -nummer), sonstige Legimitationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Geburtstag oder Geburtsort)
- Anlagenadresse und Bezeichnung des Zählers oder des Aufstellungsortes des Zählers, sowie Daten zu Gebäudemerkmalen, Angaben über Haushalts- und Betriebsgrößen, Wohnsituation und weitere uns vorliegende Gebäudemerkmale (Mieter, Eigentümer, Personenanzahl)
- Wirtschaftlich sensible Daten im Sinne des §6a EnWG, wie Angaben zur Verbrauchs- und Messstelle (Zählernummer, Zählerstand, Verbrauch, Lastgänge, Messdaten, Anschrift der Verbrauchsstelle, Marktlokations- und Messlokations-ID, Vertragskontonummer, Angaben zu den jeweiligen Energielieferanten inkl. Adresse und Kundennummer
- Verbrauchs- und Einspeisedaten,
- Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindung) und
- Daten zum Zahlungsverhalten.
Daten von sonstigen Betroffenen (z. B. Mitarbeiter, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen unseres Vertragspartners)
- Kontaktdaten (z. B. Familien- und Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und
- Berufs- oder Funktionsbezeichnungen (z. B. Dipl. Ing., Leiter Netzleitstelle).
(2) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
- Daten unseres Vertragspartners zur Erfüllung des Netznutzungs-, Netzanschluss- und/oder Anschlussnutzungsverhältnisses oder des sonstigen Vertragsverhältnisses mit unserem Vertragspartner und die diesbezügliche Durch-führung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
- Daten unseres Vertragspartners zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. aus dem MsbG sowie wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
- Daten unseres Vertragspartners und sonstiger Betroffener zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen (z. B. aus dem MsbG), auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO.
- Daten sonstiger Betroffener zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit unserem Vertragspartner und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da die Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit unserem Vertragspartner und die diesbezügliche Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowohl unser berechtigtes Interesse als auch das unseres Vertragspartners darstellt.
- Daten unseres Vertragspartners zur Bewertung der Kreditwürdigkeit unseres Vertrags-partners auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da die Ermittlung der Kreditwürdigkeit unseres Kunden zur Minimierung von Ausfallrisiken unser berechtigtes Interesse darstellt.
- In diesem Zusammenhang werden der Auskunftei (SCHUFA, Creditreform) zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit personenbezogene Daten zur Identifikation unseres Vertragspartners sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten übermittelt.
- Die Auskunftei verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um Dritten Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit unseres Vertragspartners zu geben. In die Berechnung der Kreditwürdigkeit fließen unter anderem die Anschriftendaten unseres Vertragspartners ein.
3. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt – soweit dies im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke jeweils erforderlich ist – ausschließlich gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:
- Messstellenbetreiber
- Bilanzkreisverantwortliche
- Energielieferanten
- Banken, Kreditinstitute (zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs)
- Interne Stellen innerhalb der Unternehmensgruppe der Kassler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden und weitere Dienstleister, die zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden, entsprechend Art. 28 DS-GVO wie zum Beispiel Ablesedienste oder Druckdienstleister
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, wie z. B. Bundesnetzagentur, Bundekartellamt, Polizei und Staatsanwaltschaft, Finanz- und Steuerbehörden.
4. Erfolgt eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an oder in Drittländer?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.
5. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Entfall des unter 2. Genannten Verwendungszwecks oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) § 238, 257 Abs. 4 und der Abgabenordnung (AO) 2 § 147 Abs. 3 und 4 ergeben. Diese Fristen betragen bis zu 10 Jahre. Personenbezogenen Daten werden unverzüglich nach Ablauf der für uns geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. In bestimmten Fällen werden Daten anonymisiert weiterverwendet.
6. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffen-den personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) und
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Für uns zuständig ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
Postfach 6502
Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de
7. Ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich? Besteht eine Pflicht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche möglichen Folgen hätte die Nichtbereitstellung?
Im Rahmen des Netznutzungs-, Netzanschlusses- und/oder des Anschlussnutzungsverhältnisses oder des sonstigen Vertragsverhältnisses hat unser Vertragspartner uns diejenigen personenbezogenen Daten (vgl. unter 2.) bereitzustellen, die für den Abschluss des Netznutzungs-, Netzanschlusses- und/oder des Anschlussnutzungsverhältnisses oder des sonstigen Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Dazu gehören der Natur der Sache nach auch Kontaktdaten von Mitarbeitern oder Dritten (z. B. Erfüllungsgehilfen oder Dienstleister), denen sich unser Vertragspartner einvernehmlich mit diesen bedient. Ohne die erforderlichen Daten sowie gegenseitige persönliche Kommunikation mit den zuständigen Mitarbeitern – bzw. falls unser Vertragspartner es wünscht, weiteren Dritten – kann das Netznutzungs-, Netz-anschluss- und/oder das Anschlussnutzungsverhältnis oder das sonstige Vertragsverhältnis gegebenenfalls nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.
8. Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
Zum Abschluss und zur Erfüllung des Netznutzungs-, Netzanschluss- und/oder Anschlussnutzungsverhältnisses oder des sonstigen Vertragsverhältnisses findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
9. Aus welchen Quellen stammen die verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Netznutzungs-, Netzanschluss- und/oder Anschlussnutzungsverhältnisses oder des sonstigen Vertragsverhältnisses mit unserem Vertragspartner von diesem oder von Ihnen erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handelsregistern, und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten, z. B. Lieferanten, erhalten.
Widerspruchsrecht
Verarbeitungen, die wir auf die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO liegt, oder auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1lit. f) DS-GVO stützen (beispielsweise Übermittlungen von personenbezogenen Daten zum nicht vertragsgemäßen oder betrügerischen Verhalten des Vertragspartners an Auskunfteien), können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist an:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Kundenservice
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
E-Mail: Kundenservice(at)netzplusservice.de
zu richten.
Ablesedienstleister: Dienstleister, der beauftragt worden ist, in regelmäßigen Abständen die Energieverbräuche der Zähler abzulesen und diese Informationen an den Netzbetreiber zur übermitteln.
Anlagenbetreiber: Betreiber von Erzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik, Blockheizkraftwerk).
Anschlussnehmer: Eigentümer eines Grundstückes oder Gebäudes, das an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist, oder angeschlossen werden soll.
Anschlussanfrage: Anfrage des Anschlussnehmers an den Netzbetreiber, ob das Grundstück oder Gebäude an das Energieversorgungsnetz angeschlossen werden kann.
Anschlussnutzer: Der zur Nutzung des Netzanschlusses berechtigte Letztverbraucher oder Betreiber einer Erzeugungsanlage.
Auftragsdatenverarbeitung: Auslagerung von Datenverarbeitungsprozessen an externe Dienstleister.Druckdienstleister: Dienstleister, der mit unterschiedlichen Print-, Druckaufträgen beauftragt worden ist (z.B. Rechnungen, Mahnungen, Informationen).
Einspeiseanfrage: Anfrage des Betreibers einer Erzeugungsanlage, hinsichtlich der Möglichkeit die erzeugte Energie in das Netz einzuspeisen.
Einspeiser: Betreiber von Erzeugungsanlagen, die Energie in das Netz einspeisen.
Energielieferant: Unternehmen, dass Energie (Strom oder Gas liefert). Frei wählbar.
Energieversorgungsnetz: Elektrizität-, oder Gasversorgungsnetz über eine oder mehrere Spannungsebenen (Strom) oder Druckstufen (Gas). Notwendig für Letztverbraucher um diese mit Energie zu versorgen.
Inkassodienstleister: Dienstleistungsunternehmen, die den Einzug fremder Geldforderungen anbieten.
IT: Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung auf Basis von dafür bereitgestellten technischen Funktionen. Im Speziellen: elektronische Informationstechnik.
Lastgang: Hie werden die viertelstundenscharf die durchschnittlichen Leistungswerte einer Verbrauchsstelle erfasst. Hierfür muss eine registrierende Lastgangmessung vorliegen (erst notwendig bei einer Abnahme von > 100.00 kWh Strom bzw. >1.500.000 kWh Gas).
Letztverbraucher: Natürliche oder juristische Person, die Energie für den eigenen Verbrauch oder für den Betrieb von Ladepunkten zur Versorgung von Elektrofahrzeugen bezieht.
Marktlokations-ID: Siehe Zählpunkt.
Messlokations-ID: Hier wird Energie gemessen. Sämtliche technischen Vorrichtungen sind enthalten, die zur Ermittlung und Übermittlung der Messwerte erforderlich sind.
Messeinrichtungen: Ein Messgerät, das allein oder in Verbindung mit anderen Messgeräten für die Gewinnung eines oder mehrerer Messwerte eingesetzt wird.
Messstellenbetrieb: Der Einbau, der Betrieb und die Wartung von Messeinrichtungen.
Messstellenbetreiber (grundzuständiger): Messstellenbetreiber oder ein Dritter, der die Aufgabe des Messstellenbetriebs wahrnimmt.
Netzanschluss/Hausanschluss: Verbindungsstelle zwischen dem Strom-, Gas-, Wasser-, oder Fernwärmenetz des Netzbetreibers oder Versorgungsunternehmens und den Leitungen der Verbraucher bzw. der Hauseinführungen.
Netzbetreiber: Ist Zuständig für den Anschluss der Verbrauchsstellen an das Strom- und Gasnetz, die Instandhaltung dieser Netze, die Gewährleistung der Netzstabilität, sowie den sicheren Netzbetrieb.
Netznutzer: Natürliche oder juristische Personen, die Energie in ein Elektrizitäts- oder Gasversorgungsnetz einspeisen oder daraus beziehen.
Verbrauch: Die Menge an Strom oder Gas, die verbraucht wird.
Verbrauchsstelle: Hier ist die Wohnung oder das Haus gemeint, wo die Energie (Strom oder Gas) verbraucht wird.
Zählernummer: Nummer auf dem Strom-, Gaszähler. Diese Nummer ist eindeutig einer Verbrauchsstelle zugeordnet.
Zählerstand: Energieverbrauch einer Verbrauchsstelle, der auf dem Zähler abgelesen werden kann.
Zählpunkt: Ist eine 33-stellige Codenummer zur eindeutigen Bezeichnung der Messlokation einer Strom- oder Gas-, Verbrauchsstelle.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Zählerstände online übermitteln möchten. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb werden wir Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung, sowie anderer relevanter Gesetze, verwenden. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Website gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
vertreten durch die Geschäftsführung
Dipl.-Ing. Andreas Kreher
Dipl.-Ing. Eike Weldner
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Telefon.: +49 (0) 561 5745 0
Fax: +49 (0) 561 5745 1234
E-Mail: info(at)netzplusservice.de
Internet: www.netzplusservice.de
Impressum: www.netzplusservice.de/impressum/
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz(at)kvvks.de
Verarbeitungszwecke
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere zum Zweck der Abrechnung der Netzentgelte und sonstiger Abgaben und Umlagen, der Belieferung mit Energie einschließlich der Abrechnung sowie dem Einspeisen von Energie einschließlich der Abrechnung. Hierzu erheben wir die Zählerstände Ihrer Messeinrichtungen sowie sonstige für die Messwerterhebung relevante personenbezogene Daten, wie z. B. Adresse und Kontaktdaten
Die Erhebung von Wasserverbräuchen erfolgt zum Zweck der Versorgung mit Wasser, insbesondere der Abrechnung des Wasserverbrauchs, sowie zum Zweck der Beseitigung Ihres Abwassers, insbesondere der Abrechnung der diesbezüglichen Gebühren.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Energiedatenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Messstellenbetriebsgesetz (MsbG): § 49 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sowie § 50 MsbG Zulässigkeit und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten
Die Erhebung von Wasserverbräuchen erfolgt auf der Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den Regelungen der Wasserversorgungs- und Abwassersatzung.
Hierzu setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung Unternehmen ein, mit denen wir sowohl einen Vertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, als auch zur Verschwiegenheit verpflichtete Unternehmen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Übermittelte personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, Zählernummern und -stände)
Speicherdauer der Datenverarbeitung
Informationen zu Ihrer Messstelle speichern wir, solange der Messstellenbetrieb durch uns erfolgt. Weiterhin sind die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, gem. § 147 AO, durch uns zu beachten. Gem. §§ 60 Abs. 6, 66 Abs. 3 MsbG löschen wir personenbezogene Messwerte unter Beachtung mess- und eichrechtlicher Vorgaben, sobald für seine Aufgabenwahrnehmung eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abrechnung, innerhalb der Städtische Werke Netz + Service GmbH verarbeitet und an Ihren zuständigen Energieversorger, sowie an KASSELWASSER, Eigenbetrieb der Stadt, Gartenstraße 90, 34125 Kassel und die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH übermittelt.
Die erhobenen Zählerstände werden im Rahmen der energierechtlich verbindlichen Marktkommunikation ggf. an die nach §49 Abs. 2 MsbG berechtigten Stellen z.B. Energielieferanten weitergegeben.
Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage eines vorliegenden Vertrages zwischen der betroffenen Person und ihrem zuständigen Energieversorger, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie unserer rechtlichen Verpflichtung als Netzbetreiber, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Zusätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten an uns unterstützende technische Dienstleister oder uns beim Versand unterstützende Dienstleister im Rahmen der sog. Auftragsverarbeitung weitergegeben. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie der Weitergabe Ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe zu anderen nicht-kommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Es erfolgt keine Datenübermittlung an Drittstaaten. Falls dies erfolgen sollte, werden wir Sie gesondert informieren.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Interne Stellen, soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden,
- öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften,
- externe Auftragnehmer,
- Dienstleister, die zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden, entsprechend Art. 28 DSGVO,
- Ihre zuständigen Energieversorger,
- KASSELWASSER, Eigenbetrieb der Stadt Kassel,
- weitere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke.
Ihre Rechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit & Widerspruch
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Art. 15 - 18 DSGVO. Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO. Sie haben das Recht des Widerspruchs, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und gegen eine Verarbeitung, die wir aufgrund berechtigter Interessen vornehmen im Rahmen des Art. 21 DSGVO.
Widerruf
Sie haben jederzeit ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu können Sie Ihre bei uns erhobenen Daten per E-Mail an die Adresse: Datenschutz-Internetseiten(at)kvvks.de
sowie schriftlich an:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Datenschutz-Internet (KKD)
Königstor 3-13
34117 Kassel
oder per Fax an: +49 (0) 561 782 2468 sperren, berichtigen oder löschen lassen.
Dies kann allerdings dazu führen, dass wir zur Erfüllung unserer vertragsgemäßen Aufgaben (z. B. Zusendung von Informationsmaterial etc.) nicht mehr in der Lage sind. Eine Haftung oder die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist in diesem Fall ausgeschlossen.
Beschwerde
Sie haben ferner das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail: Poststelle(at)datenschutz.hessen.de, Telefon: +49 611 1408 – 0, Telefax: +49 611 1408 – 900.
Datensicherheit/ Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.
Bei Ihrem Besuch der Website wird eine Verbindung mit Ihrem Browser hergestellt. Diese nachstehenden dabei erhobenen Informationen werden temporär Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht, in der Regel maximal für sieben Tage. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.
Nutzung von Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den bestimmten Internetbrowser wiederzuerkennen und zuzuordnen. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang zu unserer Seite ermöglichen. Denn die Wiedererkennung verhindert z.B. dass Sie Login-Daten erneut eingeben müssen oder der Warenkorb bei Onlineshops gelöscht wird, wenn Sie auf anderen Seiten surfen. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Cookies im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO ist es die Nutzung unserer Website intuitiv zu gestalten und Ihnen den Zugang zu erleichtern.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "Cookies blockieren" wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Website für Sie zur Folge haben. Alle gängigen Browser bieten Ihnen zudem Möglichkeiten zum individuellen Umgang mit Cookies. Sie können entsprechende Add-Ons installieren oder einstellen, dass nur Cookies von Drittanbietern blockiert werden, alle Cookies nach Schließen des Browsers gelöscht werden oder dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track).
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen.
Stand dieser Erklärung: 13.02.2019
Datenschutzhinweise Glasfaser Home
Die Städtische Werke Netz + Service GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Rechtsgrundlagen bilden u. a. das Telekommunikations-gesetz (TKG), die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) und das Telemediengesetz (TMG).
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle ist:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Eisenacher Straße 12, 34123 Kassel
Telefon: 0561 5745-0, Fax: 0561 5745-1234
E-Mail: info(at)netzplus-service.de
Sie erreichen unseren Datenschutz unter:
Städtische Werke Netz + Service GmbH
Datenschutz, Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
E-Mail: datenschutz(at)kvvks.de
2. Zweck und Servicegrundlage
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet: Stammdaten (Name, Vorname, Anschrift, ggf. Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Vertragsdaten (z. B. Kundennummer), Abrechnungsdaten und Bankdaten sowie vergleichbare Daten. Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrags erforderlich. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht abgeschlossen und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen nicht durchgeführt werden.
3. Datenverarbeitung
Durch die Unterzeichnung dieses Vertrags geben Sie uns Ihre Einwilligung, die Daten für die Durchführung der Dienstleistung zu verarbeiten. Wir verarbeiten die Daten in zulässiger Weise auch zur Wahrung berechtigter Interessen. Dies umfasst u .a. die Nutzung Ihrer Daten, um
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können,
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zah-lungsausfallrisiken zu treten,
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Straftaten aufzuklären und zu verhindern und
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im
Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Steuergesetze), die eine Verarbeitung Ih-rer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
4. (Kategorien von) Empfängern/Weitergabe personenbezogener Daten/Drittland
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Dies gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kre-ditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ih-ren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.
Die Verarbeitung erfolgt am inländischen Sitz der Gesellschaft der Städtische Werke Netz + Service GmbH. Die Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
5. Dauer der Speicherung/Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o. g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetz-lichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen.
6. Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO. Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Weiterhin haben Sie das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO), auf Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
7. Widerspruchsrecht und Widerrufsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten aufgrund Ihrer Einwilligung für bestimmte Zwecke vornehmen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt bleibt.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
8. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren.
Sonstige Hinweise
1) Verkehrsdaten
Verkehrsdaten sind Daten, die bei der Erbringung eines Tele-kommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wie z. B. Beginn und Ende der jeweiligen Verbindung, die Rufnummer des anrufenden und angerufenen Anschlusses, die übermittelte Datenmenge und die in Anspruch genommenen Telekommunikationsdienstleistungen. Der Nachrichteninhalt zählt nicht zu den Verkehrsdaten und wird von der Städtische Werke Netz + Service GmbH nicht gespeichert. Die Städtische Werke Netz + Service GmbH ist zur Verwendung der Verkehrsdaten auch nach Ende der Verbindung berechtigt, wenn dies für die gesetzlich vorgesehenen Zwecke erforderlich ist. Hierunter fallen z. B. die Erstellung von Einzelverbindungsnachweisen und die Abrechnung. Verkehrsdaten, die weder für den Aufbau weiterer Verbindungen noch für andere Zwecke benötigt werden, werden unverzüglich nach Ende der Verbindung gelöscht, soweit
nicht gesetzliche Speicherungspflichten bestehen. Die Ver-kehrsdaten speichert die Städtische Werke Netz + Service GmbH bis zu sechs Monate nach Rechnungsversand. Nur in Ausnahmefällen, wie z. B. zur Behebung von Störungen, zur Klärung von Einwendungen gegen die Rechnung oder zur Aufklärung oder Verhinderung von Missbrauchshandlungen, verarbeitet und speichert die Städtische Werke Netz + Service GmbH Ihre Daten bis zur Klärung über einen längeren Zeitraum.
2) Einzelverbindungsnachweise
Sie können wählen, ob Sie für die Verbindungen einen Ein-zelverbindungsnachweis (EVN) wünschen oder auf diesen verzichten.
Wenn Sie sich für einen EVN entschieden haben, ist folgendes zu beachten:
- Sie können wählen, ob der EVN die vollständigen oder um die letzten drei Ziffern gekürzten Zielnummern ausweisen soll.
- Der EVN muss von Ihnen vor dem maßgeblichen Abrechnungszeitraum beantragt werden.
- Bei Anschlüssen im Haushalt ist Ihre schriftliche Erklärung erforderlich, dass alle zum Haushalt gehörenden Mitbe-nutzer des Anschlusses darüber informiert wurden oder werden, dass Ihnen die Verkehrsdaten zur Erteilung des Nachweises bekannt gegeben werden.
- Der Kunde stellt sicher, dass bei Anschlüssen in Betrieben und Behörden die schriftliche Erklärung vorliegt, dass alle Mitarbeiter darüber informiert wurden oder werden und der Betriebsrat oder die Personal- oder Mitarbeitervertretung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften beteiligt wurde.
3) Aufnahme in Teilnehmerverzeichnisse
Auf Wunsch kann die Städtische Werke Netz + Service GmbH die Aufnahme Ihrer Rufnummer(n), Anschrift, Ihres Namens bzw. Firmennamens und zusätzlicher Angaben wie Beruf, Branche, Art des Anschlusses und Mitbenutzer in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse veranlassen. Sie haben die Möglichkeit, bei der Veröffentlichung zwischen gedruckten und elektronischen Verzeichnissen zu wählen oder eine Veröffentlichung abzulehnen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Ihre Daten nur der Telefonauskunft zur Verfügung zu stellen. Die Städtische Werke Netz + Service GmbH darf die von Ihnen für die entsprechenden Teilnehmerverzeichnisse freigegebenen Daten auch Dritten (Netzbetreiber, Dienst-leister) zum Zwecke der Herstellung und Veröffentlichung von Teilnehmerverzeichnissen sowie zur Bereitstellung von Auskunftsdiensten zur Verfügung stellen. Durch eine Erklärung gegenüber der Städtische Werke Netz + Service GmbH können Sie jederzeit den Umfang Ihrer Eintragung für die Zukunft einschränken oder einer Veröffentlichung ganz widersprechen.
4) Telefonauskunft
Auskünfte über die in öffentlichen Teilnehmerverzeichnissen vorhandenen Kundendaten dürfen im Einzelfall von der Städtische Werke Netz + Service GmbH oder durch Dritte – z. B. über eine Telefonauskunft – erteilt werden. Wurden Sie in ein Verzeichnis gemäß Ziffer 7 aufgenommen, wird
- Ihre Rufnummer beauskunftet, sofern Sie dieser Auskunft nicht widersprechen. Wünschen Sie eine Beauskunftung, können Sie entscheiden, ob auch über Ihren kompletten Eintrag Auskunft erteilt werden soll.
- Ihr Name und Ihre Anschrift Auskunftssuchenden, denen nur Ihre Rufnummer bekannt ist („Inversauskunft“), mitgeteilt, sofern Sie dieser Auskunft nicht widersprechen.
5) Anzeige der Rufnummer
Der Städtische Werke Netz + Service-Telefonanschluss bietet die Möglichkeit, dass Ihre Rufnummer bei dem angerufenen Teilnehmer ständig oder fallweise unterdrückt wird, sofern Ihr Endgerät dieses Leistungsmerkmal unterstützt. Wenn Sie kein geeignetes Endgerät besitzen oder keine Ruf-nummernanzeige wünschen, kann die Übermittlung Ihrer Rufnummer an die angerufenen Anschlüsse dauerhaft ausgeschlossen werden.
viyonet – Eine Marke der Städtische Werke Netz + Service GmbH | Eisenacher Straße 12 | 34123 Kassel | Tel. 0561 5745-1855 | info(at)viyonet.dewww.viyonet.de | Stand: Dezember 2021
Nachstehend informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO. Diese Datenschutzerklärung umfasst die Datenverarbeitung im Rahmen der Schadensregulierung und Klärung von Versicherungsansprüchen unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Verantwortlicher und Kontaktdaten
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Städtische Werke Netz + Service
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Telefon.: +49 (0) 561 782-0
Fax: +49 (0) 561 782-2377
E-Mail: schadensregulierung(at)kvvks.de
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der o.g. Anschrift mit dem Adresszusatz „Datenschutz“ oder unter: datenschutz(at)kvvks.de.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Regulierung von Unfällen und Schäden aller Art sowie Klärung von Versicherungsangelegenheiten. Die Datenverarbeitung beruht dem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die zustehende Schadensersatzpflicht aus § 823 BGB i.V.m. § 249 BGB und § 7 (1) StVG geltend zu machen. Soweit – insbesondere bei Personenschäden – besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) im Sinne des Art. 9 DS-GVO verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen). Weiter unterliegen wir einer rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung von uns verschuldete Schäden zu regulieren. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Basis Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.
Herkunft der Daten
Personenbezogene Daten werden entweder selbst durch Sie zur Verfügung gestellt oder sind uns durch weitere Beteiligte eines Unfall- oder Schadensereignisses zur Bearbeitung übermittelt worden. Weitere Beteiligte können u.a. sein: Polizei oder Verkehrsmeisterei bei der Erfassung Vor-Ort, aber auch Rechtsvertreter wie Anwälte; Versicherer des Geschädigten oder Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe der Kasseler Verkehrsund Versorgungs-GmbH.
Bereitstellungspflicht von Daten
Nach den allgemeinen Regeln des Zivilrechts müssen Sie die Voraussetzungen für die erhobenen Ansprüche darlegen und beweisen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist somit Voraussetzung für die Prüfung Ihres Anspruchsbegehrens und die weitere Bearbeitung der Angelegenheit. Sollten Sie Ihr Anspruchsbegehren nicht ausreichend darlegen, begründen und belegen, kann diesem nicht entsprochen werden.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitung Unternehmen ein, mit denen wir einen Vertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, als auch weitere zur Verschwiegenheit verpflichtete Unternehmen. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn wir dazu rechtlich oder gesetzlich verpflichtet sind oder Sie der Weitergabe Ihrer Daten ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Empfänger können sein:
- Interne Stellen innerhalb der Unternehmensgruppe der Kasseler-Verkehrs- und Versorgungs-GmbH soweit diese Daten im Rahmen ordnungsgemäßer Aufgabenerfüllung dort benötigt werden und weitere Dienstleister, die zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung eingeschaltet werden, entsprechend Art. 28 DSGVO.
- Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, wie z.B. Polizei und Staatsanwaltschaft, Finanz- und Steuerbehörden oder Sozialversicherungsträger, Berufsgenossenschaften
- Schadens- oder Unfallbeteiligte oder deren Vertreter wie beauftragte Kanzleien oder Rechtsanwälte
- Die für den Schadensfall zuständigen und betroffenen Versicherungsträger und eventuelle Sachverständige und Gutachter und Gerichte
- Kreditinstitute bei Abwicklung von Zahlungsverkehr
- Außerdem übermitteln wir Daten an den Haftpflichtschadenausgleich der Deutschen Großstädte (HADG) oder Haftpflichtgemeinschaft deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen (HDN), welche uns in Schadenfällen Deckungsschutz gewähren.
- Sofern weitere Dienstleister tätig werden, wie z.B. Handwerker oder sonstige Fachbetriebe, bildet die Pflicht zur Abwicklung des Schadenfalles Grundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei jeder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt eine Interessenabwägung.
Eine Übermittlung an Drittländer oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen der Regulierung von Unfällen und Schäden sowie bei der Klärung von Versicherungsangelegenheiten werden alle maßgeblichen Informationen verarbeitet, die zur Beurteilung der Sach- und Rechtslage von Bedeutung sind. Diese betrifft insbesondere die folgenden Datenkategorien:
Stammdaten der Anspruchsteller (z. B. Namens- und Adressdaten), gegebenenfalls Vertragsdaten, bei Personenschäden Gesundheitsdaten (z. B. ärztliche Atteste), die Namen – gegebenenfalls auch die Stammdaten – weiterer an dem Schadenfall beteiligter Personen und insbesondere Sachverhaltsangaben mit Personenbezug zum Schadenhergang sowie weitere zur Beurteilung von Haftungsfragen und ggf. Schadenhöhe erforderliche Informationen (z. B. Rechnungsbelege, Sachverständigengutachten, Foto und Videoaufnahmen).
Speicherdauer der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Entfall des Verwendungszwecks oder nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Wir unterliegen verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) § 238, 257 Abs. 4 und der Abgabenordnung (AO) 2 § 147 Abs. 3 und 4 ergeben. Diese Fristen betragen bis zu 10 Jahre. Bei Unterlagen zu Gerichtsprozessen, Urteilen aber bei Mahnbescheiden und Vollstreckungstitel beträgt die Aufbewahrungsfrist bis zu 30 Jahre. Personenbezogenen Daten werden unverzüglich nach Ablauf der für uns geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. In bestimmten Fällen werden Daten anonymisiert weiterverwendet.
Ihre Rechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenübertragbarkeit & Widerspruch
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Art. 15 - 18 DSGVO. Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO. Sie haben das Recht des Widerspruchs, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und gegen eine Verarbeitung, die wir aufgrund berechtigter Interessen vornehmen im Rahmen des Art. 21 DSGVO.
Widerruf
Sie haben jederzeit ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu können Sie Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Adresse: schadensregulierung(at)kvvks.de
sowie schriftlich an:
Städtische Werke Netz + Service
Schadensregulierung
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Widerruf
Sie haben jederzeit ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierzu können Sie Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen.
Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Adresse: schadensregulierung(at)kvvks.de
sowie schriftlich an:
Städtische Werke Netz + Service
Schadensregulierung
Eisenacher Straße 12
34123 Kassel
Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: +49 611 1408 – 0
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de
Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling erfolgt nicht im Rahmen der Schadensregulierung und Klärung von Versicherungsangelegenheiten.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste.